All by Jan-Peter Westermann

SIZILIEN REISE II

Taormina, warum Taormina besuchen? Ein 10.000 Einwohner Städtchen verteilt auf über 200 Höhenmeter von der Isola Bella bis hoch zum antiken Amphitheater. Besuchermassen, die sich durch die engen Gassen quetschen, Prada Shops und Louis Vuitton-Läden im Wechsel mit Souvenir Geschäften, Eisdielen und italienischen Lebensmittelläden säumen die Wege zu den touristischen Pilgerstätten. Doch, es gibt Oasen der Ruhe…

SIZILIEN REISE I

3:52 Uhr, ich wache auf, warme, feuchte Luft klebt auf meiner Haut, bis die kalte Dusche mich erfrischt aufatmen lässt. Beeilung ist angesagt. Auf die Schnelle packe ich sämtliche Kamerakkus sowie Ladegeräte und Speichermedien in meinen Rucksack. „Natalie, wie weit bist du?“ Lass uns los! Ich hol schon mal das Auto.“ In der Morgendämmerung fahren wir durchs leer gefegte Catania zum Flughafen. Die leicht bröckelnden Fassaden prunkvoller Barock- und  Belle Époque-Häuser zeugen vom einstigen Glanz dieser eindrucksvollen Stadt, die auf dem Vulkangestein des Ätna gebaut wurde. Mietwagenabgabe, Check in, Gepäckkontrolle vergehen wie im Fluge, bis ich endlich neben Natalie auf meinem Sitz im Flieger in das Polster einsinke. Schon kurz nach dem Start übermannt mich der Schlaf. Im Weggleiten der Sinne, überkommen mich die Eindrücke der letzten zehn Tage hier in Sizilien…

BROT-UPCYCLING PART II – PAPPA AL POMODORO, PASSATELLI & PAN DEL POVERELLO

Fakt ist: Urlaub geht durch den Magen. Ja, ich glaube, so war das. Und wenn ich in der Pandemie schon noch weiter auf meine eigenen vier Wände starren muss, dann doch mit einem kleinen Stück Italien auf dem Teller. #brot #bread #upcycling #nowaste #italien #italy #toskana #tuscany #liebegehtdurchdenmagen #soulfood #urlaub #vacation #foodie #yummy #foodporn #thebestlife

BROT-UPCYCLING – BROTKRÜMEL PESTO & PANZANELLA

Was tun, wenn das Gemüse aussieht wie die Haut nach 45 Jahren Sonnenbaden mit Tiroler Nussöl und man für das hart gewordene Brot einen Waffenschein benötigt? Keine Angst, es gibt Lösungen. Und wir haben einige davon im Gepäck ;) #upcycling #brot #bread #zerowaste #nowaste #resteverwertung #toskana #tuscany #italien #italy #italienischeküche #italiancuisine #soulfood #yummy #foodporn #foodie

BEEF! – BONDAGE PART I

In meinem Kühlschrank herrscht gähnende Leere. Neben einer seit drei Wochen halbvollen Flasche Weißwein mit dem qualitätsversprechenden Namen „Süß & Fruchtig“ blicken mich aus dem Inneren ein abgelaufenes Glas Cornichons und ein Joghurt mit der Ecke ohne Ecke (die Chips waren aus beim letzten Netflix-Binge) an. Ich schwöre, beim Öffnen der Tür kam auch einer dieser Strohballen aus alten Western-Streifen heraus geweht.

Milchmädchen Part II

Der Dachboden der Wheeler-Familie, dunkel, schummrig. Schemenhaft sind Berge von verstaubten Möbeln, Kartons und altem Spielzeug zu erkennen. Unheimliche Musik. Vier Jungen, Mike, Lucas, Will und Dustin, schleichen gebückt durch den Raum, beleuchten die Szene mit ihren Taschenlampen.

Der Praktikant: „Warum gehen die nicht ganz normal und machen einfach das Deckenlicht an?“
Der Regisseur: „Psst, Ruhe!“

Crescendo in der Musik, Dustin stolpert über einen Koffer. Die anderen drei erstarren.

Dustin: „Ein alter Koffer! Dann schauen wir doch mal, was darin ist.“

Er öffnet den Koffer – er ist voller Dosen mit Kondensmilch. Mindestens haltbar bis März 2035.

Der Praktikant: „Büchsenmilch? Auf dem Speicher?
Der Regisseur: „Psst, Ruhe!
Will stöhnt: „Das ist ein bescheuertes Spiel, ich war schon tausend Mal hier oben, hier ist nichts Interessantes, nur der alte Kram meiner Eltern.“
Dustin: „Warte! Siehst du das?”

Er zeigt auf das Innenfutter im Kofferdeckel. Darin zeichnet sich etwas Flaches, Rechteckiges ab.

Dustin aufgeregt: „Männer! Wir sind einem Geheimnis auf der Spur! Gebt mir ein Messer, damit ich diesen unbekannten Gegenstand aus seinem Versteck herausschneiden kann!“

Die Jungen kramen in ihren Taschen, ohne Erfolg.

Dustin: „Wir gehen auf eine Expedition, die uns möglicherweise das Leben kosten kann, und niemand von euch hat ein Messer dabei?!“
Will verdreht die Augen: „Du hast ja auch kein Messer dabei!“
Mike: „Und wer hat überhaupt gesagt, dass du der Anführer bist und uns herumkommandieren darfst?“

Es kommt zu Gerangel. Dabei klappt der Koffer zu.

Lucas: „Leute! Leute, aufhören, seid still jetzt, Ruhe, schaut mal!“

Der Koffer hat eine Außentasche, Lucas zieht den Reißverschluss auf und holt das Heft heraus, das sich nach innen durchgedrückt hat.

Will: „Der Wahnsinn! Verschollene Aufzeichnungen! Seht nur! In einer jahrtausendealten Geheimschrift notiert!
Lucas: „Das ist ganz normales Spanisch, du hältst das Heft verkehrt herum.“

Dustin liest unbeholfen: „Alfajores. Cocktail Algarrobina.“

Lucas begeistert: „Das sind Rezepte! Rezepte für Desserts, die man mit dieser Kondensmilch kochen kann!“
Will euphorisch: „Elfi liebt Desserts! Lasst uns diese Rezepte nachkochen und die Mädchen einladen!“
Dustin altklug: „Frauen finden Männer, die kochen können, unwiderstehlich.“
Mike: „Ach ja? Und woher weißt ausgerechnet du das?“
Dustin: „Mein lieber Freund, ich hoffe, auch dir werden schon bald die Erkenntnisse offenbar, die ich mit meiner Suzie im Sommercamp für die naturwissenschaftlich Hochbegabten sammeln durfte.“

Lucas ist bereits mit dem Koffer in die Küche der Wheelers hinuntergestürzt, wo alle notwendigen Zutaten appetitlich auf der Anrichte arrangiert sind.

Der Praktikant: „Warum steht da schon alles, was die zum Kochen brauchen?“
Der Regisseur: „Du gehst jetzt nach Hause und kommst nie wieder.“

Währenddessen in Hoppers Waldhaus.

Elfi sitzt mit verbundenen Augen vor dem rauschenden Radio, hinter ihr hockt Max auf dem Bett und kaut nervös an den Nägeln.

Plötzlich reißt sich Elfi das Tuch vom Gesicht.

„Und?“ fragt Max ängstlich. „Was hast du gesehen?“

„Die Jungs kochen für uns!“ ruft sie begeistert. „Es sah köstlich aus! Lass uns sofort dorthin laufen, bevor sie alles alleine aufessen!“

Sie fasst Max bei der Hand und stürmt mit ihr aus dem Zimmer.

Hopper springt mit ungeahnter Schnelligkeit vom Sofa und stellt sich ihnen in den Weg.

„Stop! Wohin wollt ihr jetzt noch?“

„Wir gehen zu den Wheelers, die Jungs kochen dort für uns!“

Die beiden Mädchen laufen aus dem Haus

„Um zehn bist du zurück!“ ruft ihnen Hopper nach „Und iss nicht wieder nur Süßigkeiten!“

Elfie dreht sich noch einmal um, streckt ihre Hand aus und lässt Hopper die Tür vor der Nase zuknallen.

Schnitt.

Ende der Szene.

Milchmädchen Part I

Milchmädchenrechnung, das bedeutet eine Planung, die nicht konsequent zu Ende gedacht wurde und entscheidende Aspekte außer Acht lässt.

Es müsste natürlich Milchverkäuferinnen- und -verkäuferrechnung heißen, aber deswegen mache ich jetzt mal kein Fass auf. Stattdessen erzähle ich eine andere Geschichte.

Hört gut zu.

Wir befinden uns im Berlin der 1880er Jahre. Hier verkauft Anna Schnasing aus dem Spreewald für die Meierei Carl Bolle Milch an die Berliner Hausfrauen. Da sie unfassbar schlecht im Kopfrechnen ist, wird sie permanent von den Kundinnen über den Tisch gezogen und kommt ständig mit zu wenig Geld zurück. 

Eines Tages reicht es ihr. Anna braucht eine Auszeit und macht Urlaub bei der Familie im Spreewald.
Niemand weiß, was dort geschieht. Dem deutschen Wald werden geheimnisvolle Kräfte nachgesagt. Vielleicht tanzt sie bei Vollmond mit den Elfen. Braut einen Zaubertrank mit sprechenden Tieren. Verkauft ihre Seele in einer finsteren Schlucht an den Teufel. Tatsache ist: als sie zu Bolle zurückkehrt, kann sie addieren. Und wie.

Nach einem gleichermaßen undurchsichtigen wie unfehlbaren System bewegt sie ihre Finger hin und her – und kommt stets zum richtigen Ergebnis. Schluss mit der Schummelei!  Anna macht Karriere. Carl Bolle versetzt sie in seine Buchhaltung und befördert sie schließlich sogar zur Directrice. Über sie geschrieben wird auch: ein Mathematiklehrer kommt nach ausdauernden Beobachtungen hinter ihr Geheimnis und verfasst einen erheiternden Beitrag mit dem Titel „Algebraische Fingerfertigkeiten“.

Weingüter in Portugal – Zu Gast bei Herdade do Rocim

„Man merkt ja das ihr Deutsche seid“, erwidert mir Pedro Ribeiro mit einem Schmunzeln auf den Lippen auf meine ausweichende Antwort, zu seiner Frage wann wir denn zu Mittag essen möchten. „ Unsere portugiesischen Fotografen, die unser Weingut hier im Alentejo besuchen, machen nur Klick Klick, Klick und 10 Minuten später haben die bereits ein Weinglas in der Hand und umgarnen Maria unsere Köchin. Ihr beiden dagegen seid nun schon seit mehreren Stunden hier, ohne auch nur ansatzweise nachgefragt zu haben.“

.... Wineries in Portugal - Visit Herdade do Mouchão .. Weingüter in Portugal – Zu Gast bei Herdade do Mouchão ....

Zerquetscht liegt sie in seiner Hand, schwarzroter Saft zieht sich an den Lebensadern seiner Handinnenfläche hoch und symbolisiert so auf schöne Weise die Symbiose aus Mensch und dem Produkt der Natur, welches ihm Ernährungsgrundlage ist. „Alicante Bouschet“, heißt die Traube, um die es sich hier dreht, halbdaumengroße Früchte mit kräftiger blauschwarzer Schale und einem dunkel-roten Fruchtfleisch, durch das sie sich von den meisten anderen Rebsorten unterscheidet, aus denen Rotwein hergestellt wird.

.... In Season: Gooseberry .. IN SEASON: Stachelbeere ....

Um ehrlich zu sein – es gibt nur wenig, das ich mit Stachelbeeren verbinde. Wäre da nicht die Stachelbeer-Baiser-Torte meiner Oma, würde ich an dieser Stelle womöglich fragen, seit wann Kakteen eigentlich essbar sind. (Obwohl die Beeren ehrlicherweise gar keine Stacheln, sondern eher ein Fläumchen besitzen…fast wie der 13-jährige pubertierende Nachbarsjunge mit der beknackten Justin Bieber-Frisur.) Kurz gesagt: Meine Berührungspunkte mit diesem Gewächs sind so umfangreich wie der Informationsgehalt der Deutschen Bahn bei Zugausfällen.

.... Portuguese Wineries – Visiting Quinta do Mouro .. Weingüter in Portugal – Zu Gast bei Quinta do Mouro ....

Dass wir, also Patrick und ich, für ein Foto mal einen Strommast raufklettern würden, wäre mir nie in den Sinn gekommen. Bis wir die Quinta do Mouro im Norden des Alentejo besuchen. Das Weingut liegt nahe der Stadt Estremoz oder besser: Es fügt sich in die Landschaft. Das wird besonders deutlich, wenn man den Blick von oben hat. Das »maurische Landgut« gehört Miguel Viegas Louro – gelernter Zahnarzt, Winzer und entschiedener Exzentriker. Davon später mehr. 

.... In Season: Elderflower yogurt ice cream .. IN SEASON: Holunder Joghurt Eis....

Die Membranen meiner Trommelfelle vibrieren besorgniserregend, als ein Schwall schrillen Gelächters donnernd über die Bolen der Terasse bricht. Zermürbt blicke ich über den Rand meiner Hipster-Brause zum Nebentisch. Herausgeschält aus dem schnöden Alltag, zurechtgemörtelt und mit Lametta Schmuck behangen, rudeln acht Frauen an zusammengeschobenen Tischen und quietschen über die geleerten Sekt-Gläser hinweg. Ich denke an den Marktschreier, der mir polternd mit einer Yucca-Palme vorm Gesicht gewedelt hat – “DU WILLST ES DOCH AUCH!!” – während ich Spucketropfen auswich und mich fühlte wie bei Space Invaders. Das hier ist schlimmer. Leise seufze ich in meiner Strandliege und staune über die Leistungen menschlicher Kommunikation: Längst haben die Damen die Grenzen von Worten, Satzstellung und Grammatik überwunden und sind an einen Punkt gelangt, an dem Konversation allein durch Laute mit der Ästhetik einer Flex und der Lautstärke eines Urknalls möglich wird.

.... In Season: Onions .. In Season: Zwiebeln ....

Was fällt euch als erstes dabei ein?

Ja, richtig. Dass sie wegen der tränenden Augen keiner schneiden möchte. Der Himmel ist blau, das Wasser ist nass, Marvel ist besser als DC und beim Zwiebeln schneiden gibt es halt Tränen. Facts of life.

 

Aber warum weinen wir beim Zwiebeln schneiden?

Wir weinen, weil beim Schnitt mit dem Messer durch die Zellstruktur, diese verletzt wird, sodass sich das Isoalliin der äußeren Zellschicht mit dem Enzym Alliinase aus dem inneren der Zelle vermischt. Hierbei entsteht ein Reizstoff, welcher unser Körper durch Tränen zu schwämmen versucht.

Wir heulen. Rotz und geschwollene Augen inklusive, das volle, glorreiche Programm.